Kreisförmiges Design
Kreisförmiges Design
Juli 09, 2025

7 Minuten gelesen

Wie Sie Ihre Online-Spenden verbessern können

Eine Person platziert eine rote Herzform über einem rosafarbenen Sparschwein, das von einer anderen Person gehalten wird. Beide Hände sind vor einem hellgrünen Hintergrund zu sehen und symbolisieren den Geist der Online-Spende.

Für Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Einrichtungen sind Online-Spenden ein Eckpfeiler ihres Auftrags. Diese Beiträge sind die Grundlage für Ihre Arbeit und ermöglichen es Ihnen, Unterstützung dort zu leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird. Und zunehmend ist Ihre Website der Ort, an dem diese entscheidenden Momente stattfinden. Sie ist der Ort, an dem potenzielle Unterstützer auf Ihr Anliegen stoßen, sich inspiriert fühlen und entscheiden, ob sie spenden möchten.

Nach Angaben der M+R Benchmarks BerichtIm Jahr 2025 wurden mit dem durchschnittlichen Spendenformular für gemeinnützige Organisationen nur 11% der Desktop-Besucher und 8% der mobilen Nutzer konvertiert. Das bedeutet, dass fast 9 von 10 Desktop-Besuchern die Spendenseite verlassen, ohne einen Beitrag zu leisten, was eine riesige verpasste Gelegenheit zur Finanzierung Ihrer Wirkung darstellt.

Wenn Ihre Besucherzahlen gut sind, die Spenden aber zurückbleiben, kann das Problem darin liegen, wie Ihre Website die Besucher durch den Spendenprozess leitet. In diesem Leitfaden erläutern wir, was ein Spendentrichter ist und wie Sie ihn optimieren können, um mehr Besucher in Unterstützer zu verwandeln.

Was ist ein Online-Spendentrichter?

Ein Spendentrichter ist die Online-Reise, die eine Person vom Kennenlernen Ihrer Organisation bis zur Spende durchläuft. Bei jedem Schritt sollte Ihre Website sie weiterleiten, indem sie Klarheit, Sicherheit und Gründe für eine Spende liefert, damit sie Ihre Mission mit Vertrauen unterstützen können.

Ein Spendentrichter ähnelt einem Verkaufstrichter, aber anstatt ein Produkt zu verkaufen, bieten Sie den Menschen die Möglichkeit, positive Veränderungen zu bewirken.

In der Regel läuft es folgendermaßen ab:

Bewusstseinsbildung

Besucher lernen Ihre Organisation kennen - wer Sie sind, was Sie tun und welchen Einfluss Sie haben. Dies kann durch Suche, soziale Medien, Blog-Inhalte oder Mundpropaganda geschehen.

Zinsen

Überzeugende Inhalte, echte Geschichten und starke Botschaften helfen ihnen, eine emotionale Bindung zu Ihrem Anliegen aufzubauen, und bieten ihnen einen Anreiz, sich zu beteiligen. Sie beginnen zu erkennen, warum Ihre Arbeit wichtig ist und warum auch ihre Unterstützung wichtig ist.

Aktion

Sobald sie motiviert sind, sollte Ihre Website es ihnen leicht machen, den nächsten Schritt zu tun: zu spenden. Dies bedeutet eine klare, vertrauenswürdige und reibungslose Erfahrung auf Ihrer Spendenseite.

Warum das wichtig ist: Auch wenn Sie die richtigen Botschaften und den richtigen Traffic haben - wenn Ihr Spendentrichter nicht optimiert ist, verlieren die Menschen den Schwung, bevor sie spenden. Als Webdesigner, die mit Wohltätigkeitsorganisationen und Non-Profit-Organisationen zusammenarbeiten, haben wir gesehen, wie kleine Verbesserungen an der Spenderreise einen großen Unterschied bei den Konversionsraten und letztlich bei der Wirkung machen können.

Schritt für Schritt: So verbessern Sie Ihren Online-Spendentrichter

Um Ihren Spendentrichter zu verbessern, müssen Sie Ihre Website nicht komplett überarbeiten. Mit intelligenten, gezielten Anpassungen bei jedem Schritt der User Journey können Sie mehr Besucher von der Neugierde zur Spende führen.

Schritt 1: Beginnen Sie mit einer klaren Botschaft und Zielsetzung

Klarheit ist die Grundlage für Vertrauen. Wenn Menschen auf Ihrer Website landen, sollten sie sofort verstehen:

  • Was Ihre Organisation tut
  • Wem Sie helfen
  • Warum ihre Unterstützung gerade jetzt wichtig ist

Beginnen Sie damit, Ihre Homepage, Landing Pages und CTAs auf eine einheitliche Botschaft auszurichten, die Ihren Auftrag unterstreicht. Vermeiden Sie eine vage Sprache oder einen Jargon, der den Nutzer abschreckt; Klarheit und emotionale Wirkung gehen Hand in Hand.

  • Beginnen Sie mit einem prägnanten Leitbild oder Wertversprechen.
  • Teilen Sie mit, was Ihre Arbeit in der Praxis bewirkt hat (z. B. "Mit 25 Pfund kann eine Familie einen Monat lang mit sauberem Wasser versorgt werden").
  • Erzählen Sie emotional ansprechende Geschichten mit einem menschlichen Gesicht. Das kann bedeuten, eine Person, ein Projekt oder einen Moment hervorzuheben, der Ihre Wirkung zeigt.

Ziel ist es, die Besucher emotional anzusprechen und praktisch zu informieren, damit sie sich bewegt und sicher genug fühlen, um zu spenden.

Schritt 2: Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen

Online-Spenden erfordern einen Vertrauensvorschuss. Die Unterstützer wollen sicher sein, dass ihre Spende an der richtigen Stelle ankommt. Ohne Vertrauensindikatoren kann sich selbst die überzeugendste Sache riskant anfühlen.

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Spendentrichter Folgendes enthält:

  • Akkreditierungsabzeichen (z. B. Registrierungsnummer der Wohltätigkeitsorganisation, lokale oder internationale Zertifizierungslogos)
  • Testimonials und Spendergeschichten - Von anderen zu hören, stärkt das Vertrauen
  • Wirkungsmetriken - wie die Spenden verwendet werden, welcher Prozentsatz in die Programme fließt oder welche Erfolge in letzter Zeit erzielt wurden
  • Sichere Spendenübermittlung - SSL-Zertifikate, Vorhängeschloss-Symbol, "Ihre Zahlung ist sicher und verschlüsselt".

Selbst eine einfache Zeile wie "Wir schätzen Ihre Privatsphäre und geben Ihre Daten niemals weiter" können zögernde Spender beruhigen.

Schritt 3: Verbesserte CTA-Platzierung und Klarheit

Ihre Calls-to-Action (CTAs) sind Ihre wichtigsten Konversionshebel. Verstecken Sie sie nicht, begraben Sie sie nicht im Text und lassen Sie Ihre Besucher nicht raten, was sie anklicken sollen.

Bewährte Verfahren für CTAs:

  • Verwenden Sie starke, handlungsorientierte Formulierungen wie "Spenden Sie jetzt", "Unterstützen Sie eine Familie" oder "Machen Sie einen Unterschied".
  • Machen Sie Ihre Spendentaste visuell deutlich, kontrastreiche Farben und Leerraum helfen ihr, sich abzuheben.
  • Platzieren Sie CTAs oberhalb der Falz (sichtbar ohne Scrollen) und wiederholen Sie sie an logischen Stellen auf der Seite.

Machen Sie den Weg zum Handeln offensichtlich und einladend, damit die Besucher nicht verwirrt sind oder zögern, welchen Schritt sie als nächstes tun sollen.

Schritt 4: Machen Sie Ihre Spendenseite schnell und reibungslos

Ihre Spendenseite sollte der einfachste Teil Ihrer Website sein - nicht der komplizierteste. 62,5% des weltweiten Internetverkehrs entfallen auf den mobilen Verkehr. Und bei den jüngeren Generationen ist diese Rate sogar noch höher. Dennoch sind viele Spendenseiten noch immer nicht für mobile Nutzer konzipiert.

Wenn Ihr Formular schwer zu lesen ist, nur langsam geladen wird oder auf einem Telefon nur schwer auszufüllen ist, verlieren Sie wahrscheinlich Unterstützer, bevor sie überhaupt auf "Spenden" klicken.

Einfachheit ist der Schlüssel:

  • Halten Sie die Formulare kurz und fragen Sie nur nach dem Nötigsten.
  • Vermeiden Sie mehrstufige Formulare oder Weiterleitungen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
  • Stellen Sie sicher, dass das Formular schnell geladen wird - jede Sekunde zählt.
  • Verwenden Sie große, berührungsfreundliche Schaltflächen für mobile Geräte, vermeiden Sie winzige Formularfelder und testen Sie auf verschiedenen Bildschirmgrößen.

Bieten Sie schnelle, flexible Zahlungsmöglichkeiten:

Selbst motivierte Spender brechen ihre Spende ab, wenn der Prozess langsam oder umständlich ist. Jeder zusätzliche Schritt - Einloggen, Erstellen eines Kontos, Wechseln der Plattform - kann Ihre Konversionsrate senken:

  • Verwenden Sie vorgeschlagene Beträge, aber erlauben Sie den Spendern, jeden Betrag frei einzugeben. 
  • Erwägen Sie Optionen für wiederkehrende Spenden (mit eindeutiger Zustimmung).
  • Integrieren Sie schnelle, vertraute Zahlungsoptionen wie PayPal, Stripe oder Google Pay.

Ein reibungsloses Spendenerlebnis erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unterstützer seine Spende zu Ende bringt und beim nächsten Mal wiederkommt.

Schritt 5: Verfolgen, Testen und Verbessern

Kein Spendentrichter ist perfekt. Ständige Optimierung ist der Schlüssel zur Verbesserung der Leistung im Laufe der Zeit.

Einrichten von Messinstrumenten:

  • Verwenden Sie Google Analytics, Matomo, oder ähnliche Tools, um Nutzerverhalten und Konversionen zu verfolgen.
  • Richten Sie Ziele und Ereignisse für das Einreichen von Spendenformularen und das Anklicken von Schaltflächen ein.
  • Überwachen Sie die Absprungraten und die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite.

Experimentieren Sie regelmäßig:

  • A/B-Tests mit unterschiedlichen CTA-Wörtern, Formularlängen oder Layoutstilen.
  • Verwenden Sie Heatmaps, um zu sehen, wo Nutzer schweben, klicken oder abspringen.
  • Sammeln Sie Feedback mit kurzen On-Page-Umfragen (z. B. "War etwas unklar?").

Kleine Einblicke in das Nutzererlebnis auf Ihrer Website können zu großen Verbesserungen führen und Ihnen letztendlich helfen, Ihre Ziele zu erreichen. 

Iterieren, iterieren, iterieren

Die Verbesserung Ihres Online-Spendentrichters ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess des Testens, Verfeinerns und Reagierens auf die Art und Weise, wie Menschen mit Ihrer Website umgehen. Aber wenn Sie die hier vorgestellten Schritte und bewährten Verfahren anwenden, sind Sie auf dem besten Weg, mehr Besucher in Unterstützer zu verwandeln und das volle Potenzial Ihrer Website auszuschöpfen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie gut Ihr Spendentrichter funktioniert, oder den Verdacht haben, dass er noch mehr für Sie arbeiten könnte, können wir Ihnen helfen. Ein professionelles Audit kann genau aufzeigen, wo es zu Abbrüchen kommt und wie diese behoben werden können.

Wir von Circular Design haben uns auf die Erstellung von Websites spezialisiert, die nicht nur gut aussehen, sondern auch konvertieren sollen. Von der Optimierung des Spendenprozesses bis hin zur Verbesserung der Zugänglichkeit Ihrer Website und der Ausrichtung auf Ihre Mission - wir helfen gemeinnützigen Organisationen, Interesse in Taten umzusetzen.

Lassen Sie Ihren Spendentrichter härter arbeiten, Erreichen Sie uns um loszulegen.