Kreisförmiges Design
Kreisförmiges Design
Juli 29, 2025

6 Min. gelesen

Best Practices für gemeinnütziges Webdesign: Wie man eine Website erstellt, die Wirkung zeigt

Four people collaborate at a desk with wireframe sketches, colorful sticky notes, markers, and a laptop, planning a project or designing a website using web design best practices.

Best Practices für das Website-Design sind die Leitprinzipien, die Sie verwenden können, um die Interaktionen der Besucher mit Ihrer Website zu gestalten.

Ihre Website ist eines der wirkungsvollsten Instrumente, über die Ihre gemeinnützige Organisation verfügt. Nutzen Sie sie nicht nur, um zu informieren, sondern auch, um zum Handeln anzuregen. Egal, ob Sie zu Spenden auffordern, Unterstützung in der Gemeinde aufbauen oder Dienstleistungen anbieten, Ihre Website muss sich für Ihre Mission einsetzen.

Aber es reicht nicht aus, einfach nur eine Website zu haben, sie muss auch gut gestaltet sein. Das bedeutet, dass bewährte Webdesign-Verfahren angewandt werden müssen, um eine übersichtliche, leicht zugängliche und auf Konversion ausgerichtete Website zu erstellen. Eine großartige gemeinnützige Website sollte einfach zu navigieren sein, Emotionen wecken und sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer orientieren.

In diesem Leitfaden erläutern wir die wichtigsten Webdesign-Prinzipien, die auf Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Einrichtungen zugeschnitten sind - vom Verständnis Ihrer Zielgruppe und der Festlegung klarer Ziele bis hin zur Verbesserung der Zugänglichkeit und der Leistungsüberwachung. Ganz gleich, ob Sie eine neue Website erstellen oder eine bestehende Website verbessern, diese Best Practices werden Ihnen helfen, Besucher in Unterstützer zu verwandeln und die Wirkung Ihrer Organisation zu maximieren.

1. Kenne dein Publikum

Jede effektive Website beginnt mit einem klaren Verständnis der Zielgruppe. Wenn Sie nicht wissen, für wen Sie eine Website gestalten, ist es leicht, eine Website zu erstellen, die niemanden anspricht.

Zu den Zielgruppen gemeinnütziger Organisationen können Spender, Freiwillige, Begünstigte oder Partner gehören - oft alle auf einmal. Nehmen Sie sich Zeit, um herauszufinden, wer Ihre Website besucht, warum sie kommen, was sie brauchen und welche Seiten die verschiedenen Gruppen ansteuern. Tools wie Personas, Nutzerinterviews oder Website-Analysen können Klarheit schaffen.

Indem Sie Ihre Inhalte, Ihr Design und Ihre Navigation auf jede Gruppe zuschneiden, stellen Sie sicher, dass die Menschen sich in Ihrer Botschaft wiedererkennen - und eher bereit sind, sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen.

Tipp: Priorisieren Sie die wichtigsten Inhalte für jede Zielgruppe.

2. Klare Ziele setzen

Sobald Sie wissen, wer Ihre Zielgruppe ist, sollten Sie das Design Ihrer Website auf Ihre Kernziele abstimmen. Für die meisten gemeinnützigen Organisationen gehören dazu Maßnahmen wie:

  • Eine Spende machen
  • Anmeldung zur Freiwilligenarbeit
  • Abonnieren Sie einen Newsletter
  • Lesen über Ihre Auswirkungen oder Dienstleistungen

Mit klaren Zielen kann jede Entscheidung über Design und Inhalt auf ein bestimmtes Ergebnis ausgerichtet werden. Wenn Sie Ihre Ziele kennen, können Sie den Erfolg anhand von messbaren KPIs (z. B. Formularanmeldungen, Schaltflächenklicks oder Absprungraten) besser verfolgen.

Tipp: Definieren Sie 2-3 wichtige Konversionsziele und gestalten Sie Seiten, die diese unterstützen.

3. Vermitteln Sie Ihre Botschaft

Ihre Website ist oft der erste Eindruck, den Menschen von Ihrer Organisation haben - und Sie haben nur wenige Sekunden Zeit, um ihn zu prägen. Untersuchungen haben ergeben, dass Nutzer in nur 50 Millisekunden ein Urteil über Websites fällen. Aus diesem Grund ist die Heldenrubrik Ihrer Website wirklich der "Held" und kann Sie vor verpassten Gelegenheiten bewahren, einen neuen Unterstützer zu gewinnen.

Der Hero-Bereich einer Website sollte der auffälligste und aufmerksamkeitsstärkste Bereich auf einer Seite sein. Er muss die Aufmerksamkeit des Besuchers auf sich ziehen, die Kernbotschaft der Website vermitteln und ihn zu einer gewünschten Aktion führen.

Halten Sie die Besucher bei der Stange: 

  • Eine klare Überschrift darüber, wer Sie sind und was Sie tun
  • Auffälliger Aufruf zu einer Aktion, die sich auf die Hauptziele Ihrer Website bezieht (z. B. "Jetzt spenden", "Mitglied werden")
  • Eine starke visuelle Identität, die an eine etablierte Marke erinnert
  • Fokussierter und überschaubarer Inhalt

Tipp: Vermeiden Sie Fachjargon und sprechen Sie in der Sprache, die Ihr Publikum verwendet.

4. Optimieren Sie für wichtige Konversionen

Das Nutzererlebnis auf Ihrer Website wirkt sich direkt auf die Konversionen aus, die auf der Website stattfinden. Nutzer entscheiden auf der Grundlage ihres "Bauchgefühls", das von ihrem Eindruck von Inhalt und Design einer Website bestimmt wird, ob sie bleiben oder gehen. Dies wird weitgehend von den Erwartungen bestimmt, die sie aufgrund früherer Erfahrungen mit ähnlichen Websites aufgebaut haben.

Sorgen Sie für eine angenehme Nutzung mit einem einfachen und einheitlichen Design, das vom ersten Klick an intuitiv zu bedienen ist. Führen Sie die Besucher mit klaren CTAs durch Ihre Website, die ins Auge fallen und den Besuchern zeigen, wohin sie als nächstes gehen sollen. 

  • Gestaltung einer benutzerfreundlichen Spendenseite (weniger Klicks, minimale Reibung)
  • Bieten Sie empfohlene Spendenbeträge oder "Wirkungsstufen" an.
  • Verwenden Sie Vertrauenssignale: Plaketten, Zeugnisse, transparente Finanzen
  • A/B-Test von CTA-Schaltflächen, Platzierung oder Seitenlayouts

Tipp: Richten Sie benutzerdefinierte Ziele ein (z. B. Formularübertragungen oder Spendenklicks), um den Erfolg zu messen.

5. Für alle zugänglich machen

Bewährte Praktiken für Barrierefreiheit sind einfach gute Praktiken für das Webdesign. Indem Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, machen Sie sie auch für alle nutzbar. 

Der Bordsteinkanteneffekt zeigt, wie Designentscheidungen, die für Menschen mit Behinderungen getroffen werden, oft die Situation für alle Nutzer verbessern. In diesem berühmten Beispiel wird beschrieben, wie die Bordsteinkanten auf Gehwegen so abgesenkt wurden, dass sie mit der Straße verschmelzen, damit Rollstuhlfahrer problemlos vom Gehweg auf die Straße wechseln können. Aber auch für Menschen außerhalb dieser Gruppe, wie z. B. Menschen mit Kinderwagen, ältere Menschen, Radfahrer oder Menschen, die einen Koffer schleppen, hat diese Designentscheidung die Erfahrung verbessert. 

Einfache Möglichkeiten zur Verbesserung der Zugänglichkeit:

  • Achten Sie darauf, dass der gesamte Text einen guten Farbkontrast zur Hintergrundfarbe aufweist.
  • Hinzufügen von beschreibendem Alt-Text zu Bildern
  • Sicherstellung der Tastaturnavigation und der Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten

Tipp: Befolgen Sie die WCAG 2.1 AA-Standards

6. Verfolgen, Lernen und Verbessern

Die Gestaltung einer großartigen Website ist nie eine einmalige Angelegenheit. Die besten gemeinnützigen Websites entwickeln sich auf der Grundlage von Erkenntnissen, Nutzerverhalten und strategischen Zielen weiter.

Mit Analysetools wie Google Analytics oder Matomokönnen Sie verstehen, wie sich die Nutzer verhalten und wo sie abspringen

  • Identifizierung von Änderungen mit großen Auswirkungen durch Audits und Daten
  • Erfolgskontrolle durch klare Ziele und KPIs
  • Evidenzbasierte Entscheidungen treffen, die die Ergebnisse im Laufe der Zeit verbessern

 Kopplung von Analysen mit periodischen UX-Audits, Zugänglichkeitsprüfungen, oder Benutzertest um Reibungspunkte aufzudecken und das Nutzererlebnis zu verbessern.

Indem Sie weiterhin experimentieren und das Nutzerverhalten als Reaktion auf Design- und Inhaltsänderungen bewerten, können Sie mehr Besucher in Unterstützer, Spender oder Abonnenten verwandeln, indem Sie aus den Erkenntnissen Ihrer Zielgruppe lernen. Verbringen Sie weniger Zeit damit, zu raten, was funktioniert, und mehr Zeit damit, zu skalieren, was funktioniert.

Tipp: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, kleine Änderungen zu testen und die Ergebnisse zu verfolgen.

Schlussfolgerung

Wenn Sie diese bewährten Verfahren für die Gestaltung von Websites befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihre Website das tut, was sie tun muss: Ihre Mission der Welt präsentieren.

Eine gute Website für gemeinnützige Organisationen sieht nicht nur gut aus, sie bringt Sie auch voran. Indem Sie sich auf Ihr Publikum konzentrieren, klare Ziele setzen und integrative Designprinzipien befolgen, kann Ihre Website zu einem Ihrer wirksamsten Instrumente werden.

Nutzen Sie Daten und Nutzerfeedback, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Testen. Lernen. Verfeinern. Das Ergebnis? Eine Website, die Vertrauen aufbaut, das Engagement vertieft und mehr Besucher zu langfristigen Unterstützern macht.

Sie möchten Ihre Website von Experten begutachten lassen?

Wir bieten maßgeschneiderte Website-Gestaltung und -Entwicklung für zielgerichtete Teams. Erreichen Sie uns heute, um loszulegen.